Alle Episoden

Was bedeutet Sexualität für die Chinesische Medizin? Teil 1

Was bedeutet Sexualität für die Chinesische Medizin? Teil 1

59m 51s

Die chinesische Gesellschaft wird in der Regel als relativ prüde angesehen. Und doch haben chinesische Ärzte und daoistische Meister die Sexualität schon vor 2000 Jahren erforscht. Sie ist wesentlich zur Erhaltung der Gesundheit. Als Vereinigung von Yin und Yang ist Sexualität aber auch ein kosmisches Prinzip, das weit über den Geschlechtsakt hinaus weist, erklärt Dr. Carlos Cobos Schlicht im Podcast.

Was bedeutet Sexualität für die Chinesische Medizin? Teil 2

Was bedeutet Sexualität für die Chinesische Medizin? Teil 2

30m 49s

Die chinesische Gesellschaft wird in der Regel als relativ prüde angesehen. Und doch haben chinesische Ärzte und daoistische Meister die Sexualität schon vor 2000 Jahren erforscht. Sie ist wesentlich zur Erhaltung der Gesundheit. Als Vereinigung von Yin und Yang ist Sexualität aber auch ein kosmisches Prinzip, das weit über den Geschlechtsakt hinaus weist, erklärt Dr. Carlos Cobos Schlicht im Podcast.

Chronisches Erschöpfungssyndrom nach Covid-Infektion

Chronisches Erschöpfungssyndrom nach Covid-Infektion

57m 44s

Viele Menschen haben nach einer Covid-Infektion bleibende Symptome. Wenn die Symptome länger als drei Monate anhalten, spricht man von einem Post-Covid-Syndrom. In manchen Fällen halten auch darüber hinaus eine chronische Erschöpfung und Belastungsintoleranz an. Hier besteht der Verdacht auf chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS-ME). Im Podcast erklärt Dr. Paul Schmincke, Leiter der Post-Covid-Ambulanz der Klinik am Steigerwald, die dortige Behandlung mit Chinesischer Medizin.

Was ist Qi Gong?

Was ist Qi Gong?

34m 32s

Qi Gong ist eine der fünf Säulen der Chinesischen Medizin. Im Podcast erzählt Martina Bögel-Witt von Ihren Erfahrungen als Qi Gong-Lehrerin in ihrem "Zentrum für Bewegungskultur und gesunde Lebensweise" und in einer Reha-Klinik in der Nähe von Hamburg. Denn Qi Gong ist ein Kontrapunkt zu Leistungsdruck und hektischem Lebensstil.

Ernährung nach Chinesischer Medizin

Ernährung nach Chinesischer Medizin

55m 57s

Die Ökotrophologin Vera Splinter kam zur Chinesischen Ernährungslehre, weil sie damit eine Besserung ihrer damaligen gesundheitlichen Beschwerden fand. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die Ernährungstherapie bei gynäkologischen Beschwerden und unerfülltem Kinderwunsch. Im Podcast gibt sie Tipps zur individuellen Ernährung nach der TCM, äußert sich zu aktuellen Ernährungstrends wie Veganismus und plädiert für den eigenen Nutzgarten.

Integrative Onkologie

Integrative Onkologie

57m 0s

Die Onkologin Dr. Julia Hartung lebt den integrativen Ansatz seit vielen Jahren. Sie ist Oberärztin am Städtischen Klinikum in Solingen und hat eine Praxis für Chinesische Medizin in Düsseldorf. Im Podcast äußert sie sich zu den Auswirkungen der S3-Leitlinie zu komplementärmedizinischen Verfahren in der Onkologie. Sie diskutiert das umstrittene Thema, ob und wann chinesische Arzneimittel gegeben werden können. In einem persönlichen Statement zum Schluss empfiehlt sie, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen. Vor dem Tod dürfe man keine Angst haben, wenn man onkologische Patient:innen begleitet.

Integrative Gynäkologie und Kinderwunschbehandlung

Integrative Gynäkologie und Kinderwunschbehandlung

49m 29s

Wie können westliche Reproduktionsmedizin und Chinesische Medizin am besten zusammenarbeiten? Was sind die jeweiligen Stärken und Schwächen? Warum ist ein gesunder Zyklus für TCM-Therapeutinnen so wichtig? Warum schränken Endometriose und PCOS die Fruchtbarkeit ein? Darüber spricht der Experte für TCM in der Reproduktionsmedizin Christophe Mohr im Podcast.

Wissenswertes über Chinesische Arzneimittel

Wissenswertes über Chinesische Arzneimittel

39m 0s

Wie sicher sind Chinesische Arzneimittel? Wie steht es um den Artenschutz bei tierischen Produkten? Wie finde ich eine kompetente Therapeutin? Und für wen ist Chinesische Arzneimitteltherapie (CAM) geeignet?

Traditionelle Chinesische Medizin für Sportler:innen

Traditionelle Chinesische Medizin für Sportler:innen

39m 19s

Im Leistungssport, aber auch im Breitensport kann die Chinesische Medizin Verletzungen vorbeugen, die Leistung steigern und zur Regeneration nach einem Wettkampf beitragen. Im Gegensatz zur westlichen Traumatherapie bemüht sich die Chinesische Medizin um eine frühe Mobilisierung nach Verletzungen. Wie der Orthopäde und TCM-Therapeut Dr. Karl Zippelius im Podcast berichtet, lässt sich die Zeit für die Heilung auf diese Weise deutlich verkürzen.